
Sonate für Violine und Violoncello, Urtext
Maurice RavelBei den ersten Aufführungen der zwischen 1920 und 1922 entstandenen Sonate zeigten sich selbst enge Freunde des Komponisten verstört: Nach dem Klangrausch von La Valse wirkte die reduzierte Besetzung und moderne Klangsprache der Sonate wie ein Schock. Das zukunftsweisende Werk ist jedoch inzwischen vom Konzertpodium nicht mehr wegzudenken. Als praxisnahe Hilfestellung für die Interpreten bringen wir für beide Instrumente jeweils eine Spielpartitur, in der die Stimme des anderen Instrumentes mitläuft. Beide Stimmen sind sowohl unbezeichnet als auch bezeichnet enthalten. Für den Fingersatz konnten die weltberühmten Instrumentalisten Heinrich Schiff und Frank Peter Zimmermann gewonnen werden.
Violoncello | Sonate | Partitur | Urtext | Stretta Noten Shop
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Violine - Violine Solo. Sonaten für Violoncello und Klavier

Johannes Brahms Sonate 1 e-moll op 38 Cello Klavier ...

Sonaten Beethoven Ludwig van WIESENFELDT CHRISTIANE Violoncello Klavier Musikverlag Wiener Urtext Noten Streichinstrumente Cello Cello mit Tasteninstr. Bartók, B.: Solo-Sonate für Violine - Violine Solo - jetzt ...

Klaviersonaten Sonaten im 18. Jahrhundert Scarlatti. Domenico Scarlatti (1685–1757): . Die 555 erhaltenen Sonaten für Cembalo von Domenico Scarlatti sind das Hauptwerk des italienischen Komponisten. Sie sind einsätzig, stellen oftmals virtuose Ansprüche und bestehen aus zwei Teilen, die jeweils wiederholt werden.

Unzeitgemäß seien seine Werke, hatten einzelne Zeitgenossen Maurice Ravel vorgeworfen. Er konterte mit seiner Sonate für Violine und Violoncello, die zwischen 1920 und 1922 entstand und zwar auch nicht hundertprozentig positiv aufgenommen wurde, sich jedoch als sehr zukunftsgerichtet erweist. Besetzung, Fassung, Bearbeitung – wie weit darf Urtext ...