
Pachamama und Buen Vivir. Unterschiede des verfassungsmäßig bestimmten Umweltschutzes in Ecuador und Deutschland
Silvana VialovaStudienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während des internationalen Umweltgipfels in Rio de Janeiro rief die bolivianische Regierung zu einer alternativen Weltkonferenz auf, die sich mit dem Klimawandel und den Rechten der Mutter Erde befassen sollte. Zahlreiche internationale NGOs nahmen daran teil und entwickelten eine Charta der Rechte der Mutter Erde. Zentral darin ist das indigene Konzept des Buen vivir/Vivir bien, welches ein paar Jahre zuvor in die Verfassungen Boliviens und Ecuadors in unterschiedlicher Weise aufgenommen wurde. Weiterer Anlass für dieses Treffen war die Tatsache, dass das Thema Umwelt, Natur- und Klimaschutz in den letzten zwei Jahrzehnten omnipräsent in Politik und Nachrichten geworden ist.Auch in Deutschland bestimmen Klimagipfel, Temperaturschwankung, Umweltkatastrophen und düstere Zukunftsvoraussagen die Berichterstattung. Gleichzeitig ist in Deutschland aber auch das ökologische Bewusstsein in der Bevölkerung gestiegen. Umweltschutz wird im privaten, wie im öffentlichen Bereich vermehrt thematisiert. Andine Konzepte, wie das des Buen Vivir kennt die deutsche Verfassung zwar nicht, der Umweltschutz ist darin aber dennoch festgeschrieben ( 20a des GG).Vor dem Hintergrund der jährlich steigenden Brisanz des Themas Umweltschutz möchte ich in dieser Arbeit untersuchen, inwiefern sich die in die Verfassung Ecuadors aufgenommene Konzepte des Buen Vivir und der Pachamama von dem in der deutschen Verfassung verankerten Umweltschutz unterscheiden und welche elementaren Konzeptionen der Welt sich dahinter jeweils verbergen. Dazu führe ich zuerst in die Begriffe Pachamama und Buen Vivir ein und lege dann ihre Verankerung in der ecuadorianischen Verfassung dar. In einem zweiten Schritt erläutere ich auf das okzidentale Verständnis der Welt und zeige anschließend auf, wie der Umweltschutz in der deutschen Verfassung eingebettet ist. Im Anschluss erarbeite ich die grundlegenden Unterschiede in der Gesetzgebung der beiden Staaten vor dem Hintergrund des jeweils prävalenten Verhältnisses zur Natur. Bisherige Aktionen und Reaktionen im Zuge der ecuadorianischen Verfassungsänderung darstellend, ziehe ich ein Fazit für den künftigen Umgang der Politik mit dem Umweltgedanken.
Buch Dossier 6 - Lateinamerika Nachrichten Bolivien und Ecuador haben als gesellschaftliches Ziel in ihren neuen Verfassungen die Verwirkli-chung des „guten“ oder „erfüllten Lebens” (buen vivir) formuliert, das auf indigenen Wertvorstellun-gen basiert. Ecuador hat sogar Rechte der Natur
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Die Menschenrechts- und Umweltorganisation Fundación Pachamama in Ecuador ist von der Regierung am 4. Dezember verboten worden. „15 in Zivil gekleidete Personen erschienen im Büro von Pachamama in der Hauptstadt Quito, gaben sich als staatliche Funktionäre verschiedener Ministerien und der Polizei aus und verordneten die Schließung aufgrund eines … II. Modul: »Buen Vivir« – »Gutes Leben« in Südamerika

Unterschiede Ecuador – Deutschland | leonhardenecuador

Viel Spaß mit einem Buch in der Hand. Mach es mit dem Buch Die ganzheitliche Dorn-Methode doppelt so angenehm! Schließlich enttäuscht Dieter Dorn nie. Laden Sie das Online-Buch Die ganzheitliche Dorn-Methode herunter und lesen Sie es!

06.07.2015 · Papst Franziskus ist in Ecuador angekommen. Er beginnt in Quito seine erste große Südamerika-Reise. Es wird auch seine strapaziösesten: Der 78- jährige wird

"Buen Vivir": gutes Leben per Verfassung!? - Gutes Leben