
Handel und Wirtschaft im Mittelalter. Die Entwicklung der Landwirtschaft
Benjamin DörsamStudienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaft im Mittelalter wurde vor allem von dem Sektor der Landwirtschaft dominiert. Rund 90% der Bevölkerung gehörten diesem Sektor an und waren unfreie Bauern. Die Grundherrschaft sowie der Feudalismus und das Lehenswesen waren Attribute des Mittelalters. Der Bauer schuldete dem Grundherrn Abgaben und Dienste. Dafür war der Bauer ermächtigt, den Boden zu nutzen. Missernten und Tierseuchen führten häufig zu Hungersnöten. Grund hierfür war auch die Pflicht, dass der Agrarier bis zu 30% seiner Ernte an den Grundherren abgeben musste. Der Grundherr sorgte im Gegenzug für die Sicherheit des Bauern. Die Tatsache, dass die Landwirtschaft den dominierenden Sektor darstellte ist unbestritten. Jedoch stellt sich hier die Frage, ob sie auch die entscheidende Lebensgrundlage der gesamten Bevölkerung im Mittelalter war. Werner Rösener stellt, was die technischen Entwicklungen im Hochmittelalter betrifft, folgende These auf: Die Fortschritte in der Landwirtschaft des Hochmittelalters beruhten nicht auf bedeutsamen technischen Neuerungen. Die rasche Verbreitung und vermehrte Anwendung schon bekannter Agrartechnik ist ein Charakteristikum der hochmittelalterlichen Landwirtschaft. Im Folgenden gilt es diese These zu bewerten. Des Weiteren stellt sich die Frage welche Folgen die Pest für die Landwirtschaft im Mittelalter hatte.Im ersten Kapital wird das Leben der Bauern im Mittelalter behandelt. Hier wird neben dem Alltag der Bauern auch die Ernährung der Menschen im Mittelalter untersucht. Danach wird die Landwirtschaft des Frühmittelalters dargelegt. Neben dem Villikationssystem und der Viehhaltung im Frühmittelalter wird hier des Weiteren der Ackerbau thematisiert. Die Landwirtschaft des Hochmittelalters ist Gegenstand des dritten Kapitels. Hier wird auf die Rentengrundherrschaft, die Viehhaltung im Hochmittelalter, sowie auf die technischen Entwicklungen, die Anbaumethoden und die Sonderkulturen eingegangen. In dem letzten Kapital ist die Landwirtschaft im Spätmittelalter dargelegt. Dieses Kapitel ist nochmals in die wirtschaftliche Not der Bauern, sowie in die Viehhaltung bzw. den Viehhandel und die Sonderkulturen im Spätmittelalter unterteilt.
Wirtschaft, Landwirtschaft, Handel, Tourismus, Verkehr. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen für einige unserer Statistiken Erhebungsunterlagen, erläuternde Hinweistexte sowie Kontaktdaten der einzelnen Fachbereiche bereit: BMEL - Markt, Handel und Export
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Eine weitere positive Entwicklung für die Landwirtschaft brachte die Revolution von 1848 mit einer weiteren Reformgesetzgebung. Die Ablösung der Feudallasten an die Grundherren regelte das letzte Reformgesetz von 1850. Der Staat übernahm die Zahllast der Bauern durch die Rentenbank, eine staatliche landwirtschaftliche Kreditorganisation. In Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft ...

18.04.2018 · Unser Nachbarkontinent ist mehr als Hunger, Krieg und versagende Eliten. In vielen afrikanischen Hotspots boomt das Geschäft – auch für deutsche … Landwirtschaft | Umweltbundesamt

Damit war eine Umschichtung vom Handel und Kreditwesen in angeblich ... der Juden im deutschsprachigen Raum war seit dem Mittelalter davon geprägt, dass ... Entwicklung ließ eine Karriere im Handwerk und in der Landwirtschaft – auf ...

Handel und Wirtschaft im Mittelalter. Die Entwicklung der Landwirtschaft - Benjamin Dörsam - Seminararbeit - Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter ...

Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter ... e) Die dynamischen Kräfte der städtischen Wirtschaft 492 f) Die unterschiedliche Entwicklung in einzelnen Städten: Zur Frage der wirtschaft-lichen Blüte oder Krise der Städte im späten Mittelalter 495 Wichtige Einflüsse als Basis unterschiedlicher Meinungen 495 …