
Die Orgel
Hans MaierWas ist die Orgel? Wie funktioniert sie? Wie spielt man auf ihr? Wie sehen die Werke aus, die für sie geschrieben wurden? Hans Maier, selbst angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik.Auch wenn die Orgel nicht mehr ein rein kirchliches Instrument ist: ihre Geschichte, ihre liturgische Funktion und vor allem die für sie geschriebenen geistlichen Werke kennzeichnen und prägen sie bis heute. Stärker als jedes andere Instrument lebt die Orgel vom unmittelbaren Zugriff, von der Improvisationskunst ihrer Spieler und ist damit sehr modern, unberechenbar und lebendig. Hans Maiers elegant geschriebene Darstellung geht weit über die historischen, technischen und klanglichen Besonderheiten dieses Instrumentes hinaus: auch die Orgel als unverrückbar an ihren Ort gebundenes Baukunstwerk und ihre Spiegelung in Erzählungen, Gedichten und Sprichwörtern werden beleuchtet. So liegt mit diesem Band eine fesselnde und umfassende Einführung in den könig aller jnstrumenten (Mozart) vor - ein ansprechend gestaltetes Geschenkbuch für jeden Musikliebhaber.
Die Orgel. Die Orgel der St. Petri-Kirche stammt aus dem Jahr 1963. Sie wurde von dem Berliner Orgenbauer Karl Schuke erbaut. Auf zwei Manualen und ... Der Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, hat mit einem Solidar- Aufruf an die Kirchengemeinden reagiert und bittet diese, Ausfallhonorare an die ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Die Orgel - Evangelische Kirchengemeinde Oberstein Über die früheren Orgeln der Felsenkirche ist relativ wenig bekannt. Die ursprüngliche Orgel und das Barockgehäuse mit der Jahreszahl 1756 werden der bekannten Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen/Hunsrück zugeschrieben. Authentische Beweise hierfür sind aber nicht mehr auffindbar. Die letzte Orgel wurde

5. Dez. 2019 ... Jahrhunderts hatte Albert Schweizer aus Begeisterung für die Orgeln Arp Schnitgers (1648 – 1719) eine Wende im Orgelbau gefordert: Weg von ... Die erste Orgel erhielt unsere Kirche 1906. Die heutige Orgel wurde 1974/75 von den Orgelbau-Werkstätten Josef Weimbs in Hellenthal erbaut und am 23....

5. Dez. 2019 ... Jahrhunderts hatte Albert Schweizer aus Begeisterung für die Orgeln Arp Schnitgers (1648 – 1719) eine Wende im Orgelbau gefordert: Weg von ...

Es ist diese stets mitschwingend Begeisterung für die Orgel, die beim Lesen einfach ansteckend wirkt“. (Guido Fischer, Rondo 6/2017) „Ein wundervolles Buch“ (Wolfram Goertz, Rheinische Post, 12.12.2017) „Wenn es gilt, Begeisterung für das Phänomen Orgel zu wecken, so ist dies das ideale Buch.“ Die Orgel - Evangelische Kirchengemeinde Oberstein

Die heutige Orgel in der Mauritzkirche ist ein Exponent des romantischen Orgelbaus und das größte und kunsthistorisch wertvollste Instrument der Stadt ... Eine Orgel ist ein großes, durch Tasten betriebenes Instrument, das ihre Töne durch große Pfeifen erzeugt. Weshalb man sie auch manchmal Pfeifenorgel nennt.