
Die Konkordanzdemokratie nach Gerhard Lehmbruch. Worin unterscheidet sie sich von der /
Carsten MüllerStudienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Schlüsseltexte der normativ-analytischen und der empirisch-analytischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Forschungsfrage nach, worin sich die Theorie der Konkordanzdemokratie nach Lehmbruch von den Theorien der consociational democracy und der Konsensdemokratie nach Lijphart unterscheidet. Von der Beantwortung dieser Frage lässt sich ein besseres Verständnis über die Entwicklung von konkordanzdemokratischen Verfahren erwarten. Wie werden in modernen Demokratien Konflikte gelöst und wer entscheidet letztendlich darüber? In den sozial sehr homogenen, anglo-amerikanischen Gesellschaften ist das die Mehrheit der Staatsbürger. In den religiös und kulturell stark fragmentierten kontinentaleuropäischen Gesellschaften haben sich stattdessen Verhandlungs-und Konkordanzdemokratien als eine besondere Form der Konfliktbewältigung herausgebildet. Die Forschung zu diesem Demokratie-Typ hat sich in zwei Lager, nämlich der entwicklungs-historischen und der quantitativ-institutionellen Perspektive, aufgeteilt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsstränge herauszuarbeiten und festzustellen, worin sich die bekannten Vertreter der beiden Strömungen, Gerhard Lehmbruch und Arend Lijphart, in ihren Forschungsansätzen unterscheiden. Anhand des Fallbeispiels, der Schweizer Konkordanzdemokratie mit ihren direktdemokratischen Verfahren, sollen die Ergebnisse anschließend näher untersucht werden. Es hat sich gezeigt, dass die Entwicklung der Konkordanzdemokratie in der Schweiz kein bewusster, sondern vielmehr ein notwendiger Schritt war. Für neu entstehende Demokratien bieten sich konkordanzdemokratische Verfahren durchaus als Alternative zur gängigen Form der Mehrheitsdem
Die Konkordanzdemokratie nach Gerhard Lehmbruch. Worin unterscheidet sie sich von der „consociational democracy“ und der Konsensdemokratie nach Lijphart? eBook: Carsten Müller: Amazon.de: Kindle-Shop
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Viel Spaß mit einem Buch in der Hand. Mach es mit dem Buch Still will ich nicht werden doppelt so angenehm! Schließlich enttäuscht Anneliese Dornseif nie. Laden Sie das Online-Buch Still will ich nicht werden herunter und lesen Sie es!

im Unterschied z.B. zum deutschen Föderalismus. ... von Volk und Ständen genehmigt werden; andernfalls treten sie nach Ablauf ... Der Gesetzgebungsprozess in der Konkordanzdemokratie ... Seit seinem Bericht von 1993 zur Neutralitätspolitik, worin der Bundesrat ... Lehmbruch, Gerhard, 1967: Proporzdemokratie. Geben Sie hier den Suchbegriff ein, um in diesem Webauftritt zu suchen: de · en · Institut für ... (CAP Working Paper); Pehle H., Sturm R.: Das neue deutsche ... ( Deutsche Geschichte nach 1945, Studienbrief 9); Sturm R.: ... Gerhard Lehmbruch In: Jesse ... In: Köppl Stefan, Kranenpohl Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie.

7. Apr. 2013 ... ten vor allem Gerhard Lehmbruch und Arend Lijphart in ihren ... schen politischen Institutionen und der Staatstätigkeit nachgeht. ... Sie ist – mehr noch als das Werk von 1984 – ein Meilenstein der Ver- ... Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen den Mehrheits- ... Migration Working Papers Nr. 92.

Die Konkordanzdemokratie nach Gerhard Lehmbruch. Worin ...

Geben Sie hier den Suchbegriff ein, um in diesem Webauftritt zu suchen: de · en · Institut für ... (CAP Working Paper); Pehle H., Sturm R.: Das neue deutsche ... ( Deutsche Geschichte nach 1945, Studienbrief 9); Sturm R.: ... Gerhard Lehmbruch In: Jesse ... In: Köppl Stefan, Kranenpohl Uwe (Hrsg.): Konkordanzdemokratie.