
Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
Philip Laue, Sascha KremerDas neue Bundesdatenschutzgesetz gilt zusammen mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ab dem 25.5.2018 . Entgegen der ursprünglichen Absicht des europäischen Verordnungsgebers bleibt das Datenschutzrecht damit zersplittert und Gegenstand unterschiedlicher Gesetze. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, den neuen Rechtsrahmen und dessen rechtlichen wie tatsächlichen Herausforderungen zu kennen. Organisation und Prozesse sind hierauf anzupassen und ein geeignetes Datenschutzmanagement muss implementiert werden. Die 2. Auflage des Handbuchs erläutert für die Praxis anschaulich das Zusammenspiel von europäischem und deutschem Recht. Sie gibt Anwendern, insbesondere in Unternehmen und Beratung wie Datenschutzbeauftragten, Compliance-Beauftragten, Betriebsräten, Personalverantwortlichen und Juristen, die notwendige Sicherheit im neuen Recht. Verständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Hinweise erläutern die Autoren, wie sich das neue Bundesdatenschutzgesetz und die DS-GVO auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Unternehmensorganisation auswirkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen:Konkretisierung der DS-GVO durch BDSG-neu Empfehlungen und Arbeitspapiere der Aufsichtsbehörden Einwilligung und gesetzliche Erlaubnis: Chancen und Risiken zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen Datenschutz bei Kindern Stellung Rolle und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Datenschutzmanagement als zentrale Unternehmensaufgabe Rechenschaftspflicht der Unternehmensleitung und Dokumentationspflichten Aufsichtsbehörden: der One-Stop-Shop und Kohärenzverfahren der Datenschutzaufsicht Auftragsdatenverarbeitung und Joint Controllership Internationale Datentransfers Incident Management Privacy by Design and Default sowie Datenschutz-Folgenabschätzung als neue Instrumente der Datensicherheit Rechte der Betroffenen und Haftung für Folgen von Datenschutzverstößen.
Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis. Philip Laue; Sascha Kremer , Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2. Auflage 2019. 398 Seiten, kartoniert. Das neue Bundesdatenschutzgesetz gilt zusammen mit der neuen Datenschutzgrund-Verordnung (DS-GVO) ab dem 25.5.2018. Entgegen der ursprünglichen Absicht des europäischen Verordnungsgebers bleibt das …
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

In den Warenkorb. Laue, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 1. Auflage 2016. Lieferzeit: sofort lieferbar. Lagerbestand: 1 Stück. 9,00 EUR. 9. Aug. 2018 ... Neues Datenschutzrecht, was muss ich bei neuen Datenschutzrecht ... Muster und Checklisten als "Praxis Datenschutz" für Betriebe erarbeitet. ... sie müssen jedoch an den betrieblichen Einzelfall angepasst werden.

Rezension: Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis von Dr. Philip Laue, Dr. Judith Nink, Sascha Kremer Auch wenn es der Titel nur indirekt widerspiegelt, bei diesem Werk handelt es sich um ein Praxishandbuch zur Anwendung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis von Philip Laue, Sascha Kremer (ISBN 978-3-8487-4392-6) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns.de

Datenschutz in der Zahnarztpraxis - Landeszahnärztekammer ... Dementsprechend schreibt das neue Datenschutzrecht keinen „optimalen Schutz“ vor, sondern ein „angemessenes Schutzniveau“, das anhand der bestehenden Risiken und des Stands der Technik zu bestimmen ist. Investitionen, die außer Verhältnis zur Größe der Praxis stehen, fordert die DSGVO nicht.

Datenschutz-Grundverordnung: Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Niko Härting Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Broschiertes Buch Im April 2016 wurde die europäische Datenschutzgrundverordnung verabschiedet, welche maßgebliche Veränderungen im deutschen Datenschutzrecht bewirken wird. Eine zweijährige