
Der Choral Gregors des Großen
Dietmar GräfDie Gregorianik gilt als wesentliche Grundlage der europäischen Musik. Gregor der Große ließ diese frühkirchlichen Melodien sammeln, ordnen, ergänzen und von allzu orientalischen Melismen bereinigen. Im Rahmen seiner Missionierung wurden die römischen Kirchengesänge gelehrt und verbreitet. Als im 9. Jh. die europäische Notenschrift aufkam, wurden damit die Gregorianischen Gesänge aufgeschrieben, und sie erreichten mit Tropus und Sequenz einen Höhepunkt. Die gesamte Musikgeschichte, wie die Kirchenlieder Luthers oder Mozarts Requiem bis hin zu Pendereckis Paradise lost, ist ohne die Gregorianik undenkbar. Von den zahlreichen Theorien setzt sich in neuester Zeit die sogenannte Semiologie durch. Die vorliegende Arbeit vergleicht diese sowie verschiedene Schriftarten. Außerdem wird in dieser Studie diese Thematik auch von didaktischer Seite beleuchtet.
Gregor der Große – Jewiki
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

2. Sept. 2014 ... Großen. Gregor I., geboren um 540, war Papst von 590 bis zu seinem ... Der " gregorianische Choral" ist allerdings nicht von ihm, sondern wird ... gregori ạ nischer Choral der einstimmige liturg. liturgische Gesang der kath. ... Jahrhundert, von Gregor I. bis zu Karl dem Großen), goldenes Zeitalter (10.–14.

Personalia 2013/06 | Ausgabe: 6/13 | nmz - neue musikzeitung Gräf trat mit zwei internationalen Buchveröffentlichungen an die Öffentlichkeit: „Die Veränderbarkeit der Einstellung zur Musik durch Werkanalyse“ und „Der Choral Gregors des Großen“. Er war zudem Mitautor der Schulbuchreihe „Spielpläne Musik“ für Gymnasien. [Alois Egger] Binding-Kulturpreis 2013

"Ungeahnte Frische der mittelalterlichen Musik ...

Klavierabend Yuja Wang Donnerstag DO 2 April 2020 19:30 Uhr Großer Saal Kirk ... Philharmonic Choir / Liss Samstag SA 9 November 2019 19:30 Uhr Großer Saal ... Flórez Donnerstag DO 14 November 2019 19:30 Uhr Großer Saal Gregor ...

Peter Petersen »Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard ...