
Sprache und Emotion
Monika Schwarz-FrieselEmotionen sind für das menschliche Leben und Erleben konstitutive Phänomene: Sie bestimmen maßgeblich unsere Bewusstseins-, Denk- und Handlungsprozesse. Mittels der Sprache werden Emotionen ausgedrückt und benannt, geweckt, intensiviert oder generiert. Das vorliegende Buch zeigt, wie vielfältig die sprachlichen Möglichkeiten sind, unserer Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen. Emotion wird zunächst als mehrdimensionales Kenntnis- und Bewertungssystem definiert und es wird ein integrativer Ansatz vorgestellt, demzufolge Sprache, Kognition und Emotion relevante Schnittstellen haben. Anhand innovativer Fallstudien werden die textuellen Manifestationen zentraler Gefühle erörtert, die eine besonders intensive Symbiose von Emotion und Sprache aufweisen: Angst, Trauer, Liebe, Verzweiflung und Hass.
Im Rahmen dieser kontextuellen Emotionstheorien wurde auch der Einfluss von Kommunikation näher untersucht. 13 Die Untersuchung des Zusammenhanges von Emotion und Sprache bewegt sich an dieser Stelle also im Bereich der kontextuell- kommunikativen Emotionstheorien, die sich sowohl auf den sozialen und kulturellen als auch auf den momentanen Kontext beziehen.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Amazon.de:Kundenrezensionen: Sprache und Emotion Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Sprache und Emotion auf Amazon.de. Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

Hypothesen zur Interaktion von Sprache und Emotion aufzustellen. Benötigt wird dabei eine integrative Theorie, die nicht nur alle Komponenten der Sprache einbezieht, sondern auch systematisch emotionale, kognitive und sprachliche Aspekte aufeinander bezieht und in ihren Schnittstellen erklärt. Sprache, Kognition und Emotion 279

Beschreibung: Sprache und Emotion - uni-leipzig.de Emotionen sind für das menschliche Leben und Erleben konstitutive Phänomene: Sie bestimmen maßgeblich unsere Bewusstseins-, Denk- und Handlungsprozesse. Mittels der Sprache werden Emotionen ausgedrückt und benannt, geweckt, intensiviert oder generiert. Das vorliegende Buch zeigt, wie vielfältig die sprachlichen Möglichkeiten sind, unserer

Die Beziehung von Sprache,. Kognition und Emotion. Ulrike Lüdtke. Wirkt eine von starken, negativen Emotionen durchdrungene Sprache. auf das Denken bzw .

09.04.2014 11:45 Zum Zusammenhang von Sprache und Emotion Carmen Voigt Pressestelle Universität Erfurt. Ein Team von Wissenschaftlern um den Erfurter Psychologen Prof. Dr. Ralf Rummer und die Liste mit 70 Gefühlen und Emotionen (positive und negative)