
(Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum
Thomas BeerDer vorliegende Text beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Medienberichterstattung über Sicherheit und Unsicherheit auf den öffentlichen Raum der Stadt Leipzig. [...] Anhand einer Diskursanalyse exemplarischer Artikel der Leipziger Volkszeitung (LVZ) zu den Auseinandersetzungen in der Leipziger Disko-Szene, werden die durch Sprache konstruierte Realität und daraus entstehende Folgen für den öffentlichen Raum aufgezeigt. Die detaillierte Erklärung der Diskursanalyse und des methodischen Vorgehens dienen der Vorstellung der in der Geographie noch nicht weit verbreiteten Methode und soll helfen, eine für das qualitative Vorgehen notwendige Transparenz zu schaffen. Im letzten Abschnitt wird die Analyse der empirisch gewonnenen Ergebnisse durchgeführt. Dazu gehören u.a. die Generierung der Forschungsergebnisse und die Findung einer qualitativen Aussage über den medialen Diskurs zum Thema.
Sicherheit im öffentlichen und halböffentlichen Raum Sicherheit im öffentlichen und halböffentlichen Raum 1 Sicherheit im öffentlichen und halböffentlichen Raum Das Thema Sicherheit wurde auf Ebene der Stadtplanung erstmals mit der Ausstellung „Wem gehört der öffentliche Raum – Frau enalltag in der Stadt“ 1991 aufgegriffen. Im Anschluss daran wurden in den 1990-er Jahren mit den
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

und Reproduktion des zweigeschlechtlichen Systems im politischen Diskurs über Sicherheit im öffentlichen Raum. Das Interesse liegt demnach einerseits darin, die geschlechtsspezifische Konstruktion von (Un-)Sicherheit und andererseits die (Re-) Produktion einer gewissen Geschlechterordnung im öffentlichen Raum, zu untersuchen.

14. Juni 2019 ... Umkämpfte Körper im öffentlichen Raum. Feminismus und Sicherheit ... Verbote, Kriminalisierung – der staatliche Zugriff auf den öffentlichen Raum, ... mit der eine räumliche (Selbst-)Beschränkung einhergeht (Ruhne 2003). die Sicherheit und Ordnung in den Städten und Kommunen dar und hat ... Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an ihrem eigenen (Wohn-)Umfeld ist groß. Der ... schützen, die die vom Alkoholkonsum im öffentlichen Raum ausgehen und ...

Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum . Kiel, 14. Juni 2019 (stmi). Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute am Rande der Innenministerkonferenz in Kiel gemeinsam mit Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl, Hessens Innenminister Peter Beuth, dem rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz und dem saarländischen Innenminister Klaus Bouillon eine … Sicherheit im öffentlichen Raum: Koalition beschließt Paket

6. Juni 2018 ... Verkehr und Stadtgrün als «Direktion für den öffentlichen Raum» die ... Zugänglichkeit für alle: Hindernisfreiheit, aber auch subjektive und objektive Sicherheit für ... grossen (Sport-)Anlagen, sondern vielfach reichen einfache, ...

Diskurs - Stadt - Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie. CITATION INFORMATION. (Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. ... Diskursive Konstitution von Sicherheit im öffentlichen Raum am Beispiel ...