
Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluierung einer allgemeinen Reportinglösung für ein CRM-System
Christian BeckerDiplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Software FlowFact eCRM, nachfolgend eCRM genannt, verfügt über keinerlei Reportingfunktionen. Es besteht daher die Notwendigkeit diese Funktionalitäten, welche in der Software FlowFact Immobilien CRM vorhanden sind, ebenfalls in das eCRM zu integrieren. Die Hauptzielsetzung dieser Arbeit ist folglich, eine adäquate technologische Lösung zu finden, mit der das Programm um diese wichtigen Funktionalitäten erweitert werden kann.Im Rahmen der Evaluierung muss aus einer Menge von Technologien eine geeignete ausgewählt werden. Im Vorfeld müssen zunächst als Grundlage der Evaluation Kriterien zur Auswertung der Technologien klar definiert werden. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:Um die in der Software FlowFact Immobilien CRM verwendeten Reportingfunktionalitäten bewerten und einordnen zu können, muss zunächst die Begrifflichkeit Reporting eindeutig bestimmt werden. Anschließend muss analysiert werden, welche Reportingfunktionalitäten genau in der Software FlowFact Immobilien CRM vorhanden sind und es muss geprüft werden, ob dort verwendeten Funktionalitäten, welche in der Software zu der Kategorie Reporting gehören, deckungsgleich mit dem Reportingverständnis der Wissenschaft sind. Dies dient dazu, die Funktionalitäten einordnen und kategorisieren zu können. Demnach kann entschieden werden, ob es sinnvoll ist, eine Funktionalität, welche nicht dem klassischen Reporting zuzuordnen ist, durch eine allgemeine Reportinglösung abzudecken.Durch diese Untersuchung ergeben sich Anforderungen an die allgemeine Reportinglösung. Mit Hilfe dieser Anforderungen muss aus einer Menge an Reportingtools ein geeignetes evaluiert werden.Um zu demonstrieren, dass die ausgewählte technologische Lösung tatsächlich im Rahmen der Anforderungen für die Reporterstellung geeignet ist, m
Becker, Christian - eBook versandkostenfrei kaufen - bücher.de
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Konzeption und prototypische Umsetzung einer Variantenkonfiguration im SAP CRM Umfeld ... 3.4 SAP CRM Mobile Sales als Konfigurationstool für den Außendienst ... 4 Implementierung eines Prototyps ... Ein Variantenkonfigurator wird im Allgemeinen als System zur Abbildung von ... Konzeption und Evaluierung . CRM 2.1 Definitionen 2.2 CRM-Systeme 2.2.1 Operatives CRM ... tragen zu einer Erhöhung der Mitarbeiterakzeptanz bei einer CRM-Implementierung bei?

Die Olchis - Mein Rätselblock für Matschtage Buch ...

10. Okt. 2018 ... Heuristische Evaluierung zur Bewertung der Usability einer ... Konzeption und prototypische Implementierung eines ... Bedarfsanalyse und Anforderungsspezifikation eines Customer Relationship Management-Systems für ...

Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluierung einer allgemeinen Reportinglösung für ein CRM-System Stand der Arbeit: 2008 Format: PDF. Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Software Excel 2007 Aufbauwissen - PDF eBook kaufen | Ebooks ...

Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluierung einer allgemeinen Reportinglösung für ein CRM-System Stand der Arbeit: 2008 Format: PDF. Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Software