
Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs
Michael JohannDie Sinngebung oder ontologische Rechtfertigung der Objekte des Mathematikunterrichts ist ein zentrales Problem der Mathematikdidaktik. Dabei geht es weniger um den ontologischen Status der mathematischen Gegenstände für den Lehrer als vielmehr für den Schüler. Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesem Problem am Beispiel des Zahlbegriffs von Kindern im Primarstufenalter. Es wird versucht, Äußerungen und Verhaltensweisen von Kindern im Umgang mit Zahlen zu verstehen, sie rational zu rekonstruieren. Um die begriffliche Struktur dieser Deutung des kindlichen Wissens möglichst präzise darstellen zu können, bedient sich die Studie des strukturalistischen Theorienkonzeptes nach Sneed und Stegmüller. Darüber hinaus wird am Beispiel der Verwendung von Anschauungsmaterial zum Zahlbegriff der Primarstufe gezeigt, wie die von uns rekonstruierte Theorie zu unterrichtsmethodischen Zwecken eingesetzt werden kann.Aus dem Inhalt: Zur Verwendung des strukturalistischen Theorienkonzeptes in der Mathematikdidaktik - Eine Theorie zum Zahlgebrauch bei Kindern - Zur Verwendung von Anschauungsmaterial zum Zahlbegriff in der Primarstufe.
des abstrakten Zahlbegriffs) • Führt zu höherer Effizienz (Übung und Reifung führen dazu, dass weniger Platz im Arbeitsspeicher benötigt wird, dafür wird mehr Platz im Kurzzeitspeicher frei) bei gleicher Gesamtkapazität Gesamtkapazität= Verarbeitungskapazität+Speicherkapazität. Die Theorie von Robbie Case (2) • Je weniger Speicher für bewusste Verarbeitungsschritte … Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs | Request PDF
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Monographien. Schlicht, S. (2016): Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs.Wiesbaden: Springer Spektrum. Beiträge in Fachzeitschriften und Praxiszeitschriften (mit Peer-Review) Kunsteller J. & Schlicht, S. (2019): Zur Bedeutung von Ähnlichkeiten im inklusiven Mathe- matikunterricht – Eine qualitative Analyse eines Interviews mit einer Schülerin mit Down- … Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs - PDF eBook ...

4. Mai 2017 ... Der Ambivalenz der Physik zwischen Theorie und Empirie muss auch die Physikdi- daktik Rechnung ... wann und wie eine Theorie durch empirische Be- währung als ... gen- und Zahlbegriffs - Rekonstruktion der. Entwicklung ...

Nicht-Widersprüchlichkeit der Theorie verbürgt, die ihn formal bestimmt. ... 28 In dem Aufsatz Über den Zahlbegriff, in dem Hilbert die axiomatische Methode als die für ... man durch direkte Verifikation empirisch nachweisen konnte.36. die nach Piaget die Entwicklung des Zahlbegriffs nicht möglich ist. Da die ... ne Theorie handelt, sondern ihm eine Vielzahl empirischer Forschungen und.

Eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs. 2013 ... Theoretische Grundlegung und empirisch-interpretative Evaluation. 2013 ... In dieser Aussage wird eine Überlegenheit der „empirischen Wen- de“ der Mathematikdidaktik ... der heute vorherr- schenden, auf importierten Theorien und Methoden beruhenden Richtung ... Die Reduktion des Zahlbegriffs auf den ordinalen ...

Thomas Hanna ist ein großartiger Autor, der selten enttäuscht. Praxisratgeber Klassikerkauf Mercedes-Benz Ponton ist keine Ausnahme. Lesen Sie das Buch Praxisratgeber Klassikerkauf Mercedes-Benz Ponton auf unserer Website im PDF-, ePUB- oder MOBI-Format.