
Ein kurzer Überblick über Stimmungssysteme
Thomas WagnerStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Akustik & Instrumentenkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen sehr kurzen Abriss der historischen Entwicklung der heute im europäischen Raum üblichen gleichstufigen Temperatur.Von der pythagoräischen Stimmung über die reine Stimmung wird zunächst die Entwicklung zur Idee einer temperierten Stimmung dargestellt, um dann auf verschiedene Temperaturen einzugehen (Kirnberger, Werckmeister), um schließlich die gleichstufig-temperierte Stimmung zu beschreiben.Auf Weiterentwicklungen und ensprechende Instrumente (bspw. Enharmonische Instrumente mit geteilten Tasten) soll nur kurz eingegangen werden.Insgesamt ist die Absicht mehr eine generelle Orientierung über die Entwicklung als ein detailliertes Untersuchen der verschiedenen Systeme.
An manchen Stellen erschien dem Herausgeber daher auch in einem technischen Handbuch ein kurzer Abriss his torischer Techniken und Verfahren sinnvoll. Abb. 1.2 gibt zunächst einen Gesamt überblick über wesentliche Innovationen in der Geschichte der Audiotechnik. Die Einführung digitaler Übertragungstechniken, die im Bereich der Audiotechnik seit Ende der 1970er Jahre zu beobachten ist
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Ein Überblick. in: Fleischhauer, Günter: Stimmungen im 17. und 18. ... recht einfach lesbare Erklärung verschiedener Stimmungssysteme: reine- ... Ein kurzer und kurzweiliger Artikel: Wie von H.L. Bennett (1983) gezeigt, können Kellnerinnen ... wicklung von mikrotonalen Stimmungssystemen im 20. Jahrhundert. Es liegt nahe ... 3.2.9 Vergleich der Abweichung von der reinen Stimmung . . . . . . . . . . . . 37.

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen ( Frequenzen) von ... Ein Stimmungssystem ist die Art, wie bei einem Instrument die genauen Frequenzverhältnisse der spielbaren Töne innerhalb einer Oktave, also in den ... Überblick über die Stimmungssysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten].

Die Schülerinnen und Schüler können Klangfarben unterscheiden. Sie können die Stimmungssysteme unterscheiden und sind in der Lage, für ein Instrument mit Geräteunterstützung die Stimmung festzustellen. Sie kennen die Ausbreitungsgesetze des Schalls und können wichtige Größen messtechnisch erfassen. Hörübungen zu Intervallen vgl. "AK Stimmung und Intonation bei Blechblasinstrumenten

wicklung von mikrotonalen Stimmungssystemen im 20. Jahrhundert. Es liegt nahe ... 3.2.9 Vergleich der Abweichung von der reinen Stimmung . . . . . . . . . . . . 37. 31. Okt. 2018 ... Eine kurze Übersicht über die Intentionen und Inhalte der einzelnen Handbü- ... stimmungssystem)-gestützte Tracking, d. h. das Verfolgen von ...

werden an die modernen Musikinstrumente, an die modernen Stimmungssysteme. und an die heutigen Aufführungsorte angepaßt: - Die Größe der Orchester und Chöre ist eindeutig von den spätromantischen. Klangvorstellungen Richard Wagners und Gustav Mahlers beeinflußt, auch wenn es um die Aufführung von barocken und frühklassischen. Werken geht.