
Das Residenzschloss Dresden
Rosemarie PohlackDie Paradesäle des 19. Jahrhunderts im Dresdner Residenzschloss entstanden unter König Friedrich August II. von Sachsen. Nach seinem Regierungsantritt 1836 ließ er seine Paradesäle von Otto von Wolframsdorf ganz im Verständnis der ersten sächsischen Verfassung einrichten. Ein umfassendes Bildprogramm sollte im Neuen Thronsaal die junge konstitutionelle Monarchie und im Großen Ballsaal das in Deutschland neu aufblühende Kunstverständnis illustrieren. Friedrich August II. holte für diese Aufgabe mit Eduard Bendemann einen der bedeutendsten Vertreter der Düsseldorfer Malerschule nach Dresden.
In unmittelbarer Nachbarschaft liegen der Dresdner Zwinger und die katholische Hofkirche. Man erreicht das Residenzschloss mit den Straßenbahnen 4, 8 und ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Residenzschloss in Dresden • HolidayCheck Residenzschloss. Das Residenzschloss in Dresden, auch ein sehr bekanntes Bauwerk und ein tolles Museum der Stadt selbst. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert, im inneren kann man noch eine damalige Mauer betrachten, für die Besichtigungen der Museen sind Kassenhäuser aufgebaut, hier kann man dann die Tageskarten kaufen.

28.09.2019 · Ministerpräsident Michael Kretschmer nimmt am Festakt anlässlich der Eröffnung der Königlichen Paraderäume Augusts des Starken und des Porzellankabinetts im Residenzschloss Dresden teil und hält eine Rede. Residenzschloss Dresden besichtigen & fürstlich ...

Jahrhundert, das heute das Highlight der Türckischen Cammer im Dresdner Residenzschloss bildet. Bereits 1729 war es nach Dresden gekommen, zu einer Zeit, in der an zahlreichen europäischen Höfen Sammlungen mit Beutestücken aus den Türkenkriegen entstanden. Heute ist die Türckische Cammer in Dresden eine der weltweit bedeutendsten Landeshauptstadt Dresden

Hausticket Schloss - Tagesticket Residenzschloss Dresden

Bild: Dresdner Residenzschloss: Hausmannsturm und Nordflügel (Elbflügel, dieser Teil westlich vom Turm ist der Kapellenflügel) vom Theaterplatz gesehen, rechts der Westflügel (Moritzbau; darin das Grüne Gewölbe); ganz links im Bild eine Ecke der Kathedrale St. Trinitatis (ehem. Katholische Hofkirche). Der 101 m hohe, mit barocker welscher Haube mit offener Laterne bekrönte, im Vergleich