
Sexismus und Irritation im Netz
Jennifer EickelmannDie Nutzung von YOUTUBE, dem derzeit meistbesuchten Videoportal weltweit, gehört für viele Internetuser längst zum Alltag: Selbstgedrehte Videos werden zur Schau gestellt, kommentiert, parodiert oder neu abgemischt. Dabei verkörpert die Plattform wie kaum eine zweite das „Mitmach-Web“ mit all seinen Nutzungsmöglichkeiten und Kommunikationsformen. Doch was passiert mit irritierenden Videos, die auf parodistische Art und Weise gegen Sexismus und andere gesellschaftliche Zustände protestieren? Welchen Effekt haben sie? Welche gesamtgesellschaftliche Bedeutung kommt Ihnen zu und wie reagiert die Community? Jennifer Eickelmann stellt sich diesen Fragen und untersucht die Wirkung parodistischer Videos auf die Wahrnehmung sozialer Probleme und die Möglichkeit, sich innerhalb des Portals mit ihnen auseinanderzusetzen. Kann das Internet leisten, was der Feminismus fordert: „Neue Gleichheit im Netz – jenseits von Sexismus?“
F in Netzwerk Frauen im Fußball - Rückblick auf die ... > Frauen in verschiedenen Bereichen wie Fanprojekten, Fanorganisationen, Journalismus, Wissenschaft, Mädchenarbeit vernetzen > Frauen im Fußballkontext sichtbarer machen > Sexismus und Diskriminierung im Fußball aufzeigen und bekämpfen Was F_in tut und schon getan hat, könnt Ihr nachlesen, zum Beispiel unter Workshops und Aktionen.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Expertenrunde: Hass und Sexismus im Netz brauchen ... Ziel der Täter sei es Stillschweigen zu erzwingen und die Betroffenen zu demütigen, sagte Kerschbaumer. Oftmals existiere bei den Betroffenen eine hohe Hemmschwelle, Vorfälle zu melden. Doch nur so könne Bewusstsein für die problematischen Ausmaße von Hass und Sexismus im Netz geschaffen werden.

Sprechen über Sexismus und Diskriminierung - Hashtag MeToo. 31. Geschlechtergerechte ... onskultur und Hate Speech im Netz hat das auf eine neue Weise sichtbar ... sismus verunsichert, irritiert und verärgert sind, ist kaum verwunderlich ... 6. Nov. 2019 ... Doch als jetzt, anlässlich des Jubiläums, zurückgeschaut wurde, waren viele Frauen – nicht selten die gleichen, die in der Serie damals eine Befreiung sahen – irritiert. ... Die Geschichte verbreitete sich im Netz und inspirierte viele dazu, sich zu fragen, was dort passiert. ... schreibt, steckt hinter Sexismus nicht bloß ein Mensch mit einem individuell schlechten Charakter gegenüber einem ...

26. Febr. 2020 ... Jauch sorgt bei "WWM" mit sexistischem Spruch für Aufregung – das Netz reagiert. 1 · In Messenger ... Moderator Günther Jauch war von der Namenswahl recht irritiert. "Wie kann ... Huch, so viel Sexismus auf einmal! #wwm.

Expertenrunde: Hass und Sexismus im Netz brauchen ... Ziel der Täter sei es Stillschweigen zu erzwingen und die Betroffenen zu demütigen, sagte Kerschbaumer. Oftmals existiere bei den Betroffenen eine hohe Hemmschwelle, Vorfälle zu melden. Doch nur so könne Bewusstsein für die problematischen Ausmaße von Hass und Sexismus im Netz geschaffen werden.

Sexismus im Netz: Wir schweigen nicht - Userkommentare ... Sexismus im Netz: Wir schweigen nicht. Sie fotografierte die beiden und prangerte die beiden öffentlich über Twitter an. Die Organisatoren des Events reagierten, die Männer entschuldigten