
Regina Schmeken
Dresden Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Hans Magnus EnzensbergerIm Frühjahr 2013 begann Regina Schmeken, die Tatorte des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) zu fotografieren. Um der Beklemmung zu begegnen, die jeden ergreift, der sich mit den Attentaten auseinandersetzt, entschloss sie sich, die Fotografien im Rahmen einer Ausstellung zu zeigen. Dabei geht es darum, die Ungeheuerlichkeit dieser scheinbar willkürlichen Gewalt zu vergegenwärtigen sowie der Ermordeten zu gedenken. Der Titel bezieht sich auf die Propagandaformel »Blut und Boden« und damit auf die Überzeugung der Nationalsozialisten, dass ein »gesunder Staat« nur auf der Einheit von »eigenem Volk und Boden« gründen kann. Die Opfer des NSU waren vor allem türkischstämmige Mitbürger, die kaltblütig umgebracht oder schwer verletzt wurden. Regina Schmeken fotografierte in acht deutschen Städten Orte, die auf den ersten Blick keine Spuren mehr aufweisen. Entstanden ist ein großformatiger Bilderzyklus in Schwarz-Weiß, dessen Motive in dem vorliegenden Bildband dokumentiert sind. Die Fotografien, die die Geschehnisse mit bildnerischen Mitteln gleichsam aufarbeiten, wirken verstörend eindrücklich.Ausstellungen: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 3.11.2016–7.5.2017 ¦ sowie weitere Ausstellungsorte
«Unter Spielern» - Regina Schmeken fotografiert Nationalelf. Fußball als Kunst: Länger als ein Jahr hat die Starfotografin Regina Schmeken die deutsche Nationalmannschaft mit der Kamera begleitet. Im Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt die Künstlerin jetzt eine Auswahl ihrer Bilder. Einen Tag vor dem WM- Qualifikationsspiel gegen Schweden Ausstellung zu NSU-Tatorten „Blutiger Boden“ - „Ich möchte ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.futblog.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Von 2013 bis 2016 fotografierte die Fotokünstlerin Regina Schmeken die Tatorte des NSU. Die großformatigen Schwarzweißaufnahmen sind ab Herbst 2019 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zu sehen und zeigen die verstörende Normalität der Schauplätze von Hass und Gewalt inmitten deutscher Städte – auch in Nürnberg.

Von 2013 bis 2016 fotografierte die Fotokünstlerin Regina Schmeken die Tatorte des NSU. Die großformatigen Schwarzweißaufnahmen sind ab Herbst 2019 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zu sehen und zeigen die verstörende Normalität der Schauplätze von Hass und Gewalt inmitten deutscher Städte – auch in Nürnberg. Regina Schmeken - Süddeutsche Zeitung Photo

Schmeken – Wikipedia

Regina Schmeken wurde 1955 in Gladbeck geboren. Sie studierte Germanistik und Kunst in Essen und München. Bei Auslandsaufenthalten entstanden erste Fotoserien. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin.

Regina Schmeken | Fotografie | Hatje Cantz Verlag